
Winterwandern wird immer beliebter. Das Glück der Bayern, die Alpen vor der eigenen Haustür zu haben, hat eine begeisterte Schar an Winterwanderern hervorgebracht, die sich jeden Winter in die Alpen aufmachen, um die Berge im Winter zu erkunden.
Ich selbst bin beim Wandern immer wieder aufs Neue von den gewaltigen Impressionen fasziniert, welche die Alpen im Winter bieten. Die Natur ist kaum auf der Welt schöner als in den Alpen. Wer im Winter wandert, der tut sich selbst und seinem Körper etwas Gutes. Wer im Winter wandert, treibt Sport und erfrischt sich dabei gleichzeitig. Zudem gibt es innerhalb der Berge zahlreiche Strecken und Orte, die sich noch einmal durch Besonderheiten auszeichnen. Jeder, der in den Alpen im Winter Outdoor Sports betreibt, belohnt sich selbst, wenn er diese Ziele auf seiner Tour erreicht.
Der Riegsee
Das Naturparadies der Alpen ist schon aus sich selbst heraus ein Kleinod der Natur. Zu den Perlen der Alpen gehört der Riegsee. Der See ist aus einem geschmolzenen Gletscher heraus entstanden. 9,5 Kilometer ist die Strecke lang, die um ihn herum führt. Es ist ein Ziel, das auf der einen Seite fordert, auf der anderen Seite aber nicht überfordert. Wenn ich diese Strecke absolviert habe, bin ich jedes Mal erschöpft, aber auf einer angenehmen Art und Weise.
Das Naturparadies der Alpen ist schon aus sich selbst heraus ein Kleinod der Natur. Zu den Perlen der Alpen gehört der Riegsee. Der See ist aus einem geschmolzenen Gletscher heraus entstanden. 9,5 Kilometer ist die Strecke lang, die um ihn herum führt. Es ist ein Ziel, das auf der einen Seite fordert, auf der anderen Seite aber nicht überfordert. Wenn ich diese Strecke absolviert habe, bin ich jedes Mal erschöpft, aber auf einer angenehmen Art und Weise.
Die Zugspitze
Die Zugspitze ist mit 2962 Metern der höchste Berg der bayerischen Alpen und damit der höchste Berg von Deutschland. Wer diesen Berg im Wettersteingebirge nicht erklimmen möchte, kann auf die Dienste der Tiroler Zugspitzbahn zugreifen. Diese fährt ihn auf 2951 Meter Höhe knapp unter die Spitze, von wo aus diesen herrlichen Berg erkunden und sich an den herrlichen Aussichten erfreuen kann. Bei meiner ersten Fahrt war ich nicht nur von den einzigartigen Aussichten von der Seilbahn und von der Zugspitze begeistert. Auch spürte ich die Höhenluft und ein leichtes Fehlen an Sauerstoff. Insofern war das Wandern mit einer größeren Anstrengung verbunden. Aber wer gezielt Outdoor Sports betreibt, der wird sich mit dieser Tatsache leicht abfinden. Denn er profitiert sportlich immens davon. Nicht zufällig gehört das Höhentraining zum Trainingspensum von Profisportlern und Profimannschaften.
Die Zugspitze ist mit 2962 Metern der höchste Berg der bayerischen Alpen und damit der höchste Berg von Deutschland. Wer diesen Berg im Wettersteingebirge nicht erklimmen möchte, kann auf die Dienste der Tiroler Zugspitzbahn zugreifen. Diese fährt ihn auf 2951 Meter Höhe knapp unter die Spitze, von wo aus diesen herrlichen Berg erkunden und sich an den herrlichen Aussichten erfreuen kann. Bei meiner ersten Fahrt war ich nicht nur von den einzigartigen Aussichten von der Seilbahn und von der Zugspitze begeistert. Auch spürte ich die Höhenluft und ein leichtes Fehlen an Sauerstoff. Insofern war das Wandern mit einer größeren Anstrengung verbunden. Aber wer gezielt Outdoor Sports betreibt, der wird sich mit dieser Tatsache leicht abfinden. Denn er profitiert sportlich immens davon. Nicht zufällig gehört das Höhentraining zum Trainingspensum von Profisportlern und Profimannschaften.
Der Rauschberg
Der Rauschberg ist mit seiner Höhe von 1645 Metern ein moderateres Ziel. Hier lässt sich die Spitze ohne größere Probleme zu Fuß erreichen. Der Rauschberg ist für Winterfreunde ein beliebtes Ziel. Deshalb gibt es unterhalb des Gipfels eine urige Gastwirtschaft, in die der Winterwanderer nach dem Aufstieg einkehren und sich bei Speis und Trank erholen kann. Als ich selbst in der Gaststätte war, hat mich vor allem die sehr fröhliche und ungezwungene Atmosphäre angesteckt. Ich merkte schnell, dass hier die Freunde von Outdoor-Sports unter sich waren. Ich kam schnell ins Gespräch und konnte neue Kontakte mit Gleichgesinnten knüpfen. Der Riesenberg
Auch der Riesenberg ist mit einer Höhe von 1444 ein moderates Ziel. Der Riesenberg ist bei Wintersportfreunden deshalb so beliebt, weil er nicht nur ausgesprochen schön ist, sondern auch einige Attraktionen bietet. Für den Riesenberg spricht auch, dass er mit der Frasdorfer Hütte ein erstes Etappenziel besitzt. Auf rund 950 Meter kann der Wanderer auf seinem Weg zum Gipfel das erste Mal einkehren. Wenn er dann auf dem Gipfel steht, dann gibt es mit der Riesenhütte die zweite Einkehrmöglichkeit. Eine besonders bei Familien beliebte Tradition ist, dass nach dem Aufstieg eine Rodelstrecke wieder in die Zivilisation führt. Damit lassen sich vor allem Kinder gern zur Wintertour überreden, und auf der Strecke sieht man immer wieder Wanderfreunde, die hinter sich einen Schlitten ziehen.
Der Rauschberg ist mit seiner Höhe von 1645 Metern ein moderateres Ziel. Hier lässt sich die Spitze ohne größere Probleme zu Fuß erreichen. Der Rauschberg ist für Winterfreunde ein beliebtes Ziel. Deshalb gibt es unterhalb des Gipfels eine urige Gastwirtschaft, in die der Winterwanderer nach dem Aufstieg einkehren und sich bei Speis und Trank erholen kann. Als ich selbst in der Gaststätte war, hat mich vor allem die sehr fröhliche und ungezwungene Atmosphäre angesteckt. Ich merkte schnell, dass hier die Freunde von Outdoor-Sports unter sich waren. Ich kam schnell ins Gespräch und konnte neue Kontakte mit Gleichgesinnten knüpfen. Der Riesenberg
Auch der Riesenberg ist mit einer Höhe von 1444 ein moderates Ziel. Der Riesenberg ist bei Wintersportfreunden deshalb so beliebt, weil er nicht nur ausgesprochen schön ist, sondern auch einige Attraktionen bietet. Für den Riesenberg spricht auch, dass er mit der Frasdorfer Hütte ein erstes Etappenziel besitzt. Auf rund 950 Meter kann der Wanderer auf seinem Weg zum Gipfel das erste Mal einkehren. Wenn er dann auf dem Gipfel steht, dann gibt es mit der Riesenhütte die zweite Einkehrmöglichkeit. Eine besonders bei Familien beliebte Tradition ist, dass nach dem Aufstieg eine Rodelstrecke wieder in die Zivilisation führt. Damit lassen sich vor allem Kinder gern zur Wintertour überreden, und auf der Strecke sieht man immer wieder Wanderfreunde, die hinter sich einen Schlitten ziehen.
Photo by Bryce Evans on Unsplash
Leave a comment